Weiterbildung
Dezember 2017 - Februar 2019
Organisation und Leitung:
Lisa Böhm und Wilfried De Philipp
Rathochstr.49 81247 München
Tel.089-88 68 59
Email: Lisaboehm@freenet.de
Download Seminarbroschüre als PDF
Sehen Sie hier ein Einführungs-Video zur Weiterbildung:
Heute sind Systemaufstellungen in beraterischen und therapeutischen Feldern mehr denn je vertreten. Früher hauptsächlich im Gruppensetting angeboten, finden Systemaufstellungen zur Zeit überwiegend im Einzelsetting statt. Gleichzeitig lässt sich diese Methode bei Bedarf in der Kleingruppe (3-5 Personen) anwenden, da sowohl das Anbieten von größeren Gruppen, als auch die Teilnahme an solchen, nicht jedermanns Möglichkeit oder Wunsch ist.
Das aus der Arbeit mit System- und Familienaufstellungen erwachsene Hintergrundwissen - man kann dieses Wissen „psychosoziale Gesetzmäßigkeiten“ (Hondrich) oder „Ordnungen der Liebe“ (Hellinger) nennen - , lässt sich im Besonderen in folgenden Berufsfeldern nutzen: Heilpraktische und ärztliche Berufe, psychologische Beratung und psychotherapeutische Tätigkeit, soziale und pädagogische Arbeit, Unternehmensberatung, Seelsorge und allgemeine Lebensberatung.
Systemaufstellungen als lösungs- und ressourcenorientierte Vorgehensweise werden in Beratung und Therapie als Kernmethodik und ebenso als Ergänzung anderer Verfahren angewendet. Effektive Kombinationen können im eigenen praktischen Alltag entwickelt werden. Das methodische Vorgehen lässt sich kreativ an unterschiedliche Möglichkeiten von speziellen Berufsfeldern anpassen. Verschiedene Arten der Verbildlichung ( z.B. Figuren, Bodenanker, Stühle usw ) bis hin zu reiner Imagination können genutzt werden.
Zielrichtung dieses Lehrgangs ist, Probleme und Konflikte innerhalb von Systemen zu erkennen und Lösungen anzuregen und damit, bei sich selbst und bei Klienten, die persönliche Fähigkeit Schwierigkeiten zu durchleben zu stärken (Resilienz), den eigenen Lebensweg (Autonomie) zu unterstützen und auch herauszufinden, was der eigenen Gesundheit dient (Salutogenese).
Die respektvolle, achtsame und raumgebende Begleitung sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Helferrolle sind uns ein besonderes Anliegen.
Einführung in die Methodik mit Schwerpunkt Einzelsetting: Anliegenklärung, Hypothesenbildung, praktische Verfahrensweisen (Figuren, Bodenanker, Stühle, Imagination usw.), Stellvertretung/ repräsentierende Wahrnehmung in der Einzelarbeit. Geschichte und Entwicklung des klassischen Familienstellens, Systemphänomenologische Perspektive im Unterschied zu anderen Verfahren.
Gesprächsführung, szenische Darstellung und Aufstellung, Beziehungsebenen (Gegenwarts- und Herkunftsfamilie, Innensystem u.a.), Genogrammarbeit, Aufbau und Ende einer Aufstellung und Intervention, Anerkennende Sätze, Dokumentation
Gegenwartsfamilie, Herkunftsfamilie, Strukturen und Grunddynamiken in unterschiedlichen Familiensystemen, wie Patchwork-, Stief- und Pflegefamilien und weitere Besonderheiten wie z.B. Samenspende, Adoption, Heimaufenthalt. Historisch-soziologischer Abriss zum Thema Familie.
Ressourcenorientierte Aufstellungen, Aufstellungen mit dem Inneren Team, offene und verdeckte Aufstellungen, Im Kreis der Urprinzipien (Alles in mir - aber wie?), Licht und Schatten-Integration, Polaritäten
Die Konsepuenz von belasteten Herkunftsfamilien in der Paarbeziehung, bespielsweise die „unterbrochene Hinbewegung“, Täter-Opfer-Dynamiken, Heimatverlut und Kriegsschicksale, Konflikte in der Paarbeziehung selbst, Klärung von Bindung und Beziehung.
Wirkung von persönlichem und kollektiven Gewissen, Elternrolle – Kindrolle –Helferrolle, primäre, sekundäre, übernommene Gefühle, allgemeine Lösungsprozesse und Resilienz, Unterbrechung und Wiederaufnahme der Arbeit
Diagnostik, Indikation/Kontraindikation, Dynamiken bei psychosomatischen und psychiatrischen Erkrankungen, Zeitpunkt für eine Aufstellung, Vor- und Nacharbeit, Zusammenarbeit mit Arzt, Psychotherapeut / Traumatherapeut und Heilpraktiker, Gesundheit- Krankheit, Leben-Tod, Salutogenese
Ordnungen und Grunddynamiken in Arbeitssystemen, Schnittstelle Organisations-/ Familienaufstellungen, Grenzen und Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit, gesetzliche Bestimmungen und berufspolitische Standpunkte, Anwendungsfelder für Systemaufstellungen.
9.- 10. Dezember
jeweils von 9 bis 18 Uhr mit Pausen
3.- 4.Februar, 14.- 15.April, 9.-10.Juni, 28.- 29. Juli, 29.- 30. September, 1.- 2. Dezember
jeweils von 9 bis 18 Uhr mit Pausen
2.- 3.Februar
jeweils von 9 bis 18 Uhr mit Pausen
Diese Weiterbildung ist von der Regierung von Oberbayern als berufsbildende Maßnahme anerkannt.Zudem ist diese Weiterbildung gemäß den Weiterbildungs-Richtlinien der "Deutschen Gesellschaft fürSystemaufstellungen (DGfS)" anerkannt.Nach Abschluss dieser Weiterbildung können die Teilnehmer bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen(siehe Anerkennungskriterien DGfS) ihre Anerkennung als Systemaufsteller (DGfS) bei der "DeutschenGesellschaft für Systemaufstellungen" beantragen.- siehe Anhang -
Lisa Böhm
Praxis für Psychotherapie (HPG) seit 1993, Lehrtherapeutin (DGfS) und Lehrtätigkeit im In- und Ausland, Pädagogin, Lehrerin, Buchautorin, langjähriges Mitglied des Leitungsgremiums der DGfS, Organisatorin der DGfS-Tagungen 2013 und 2015, Mitglied der Schriftleitung der Fachzeitschrift "Praxis der Systemaufstellung".
www.lisa-boehm.de
Wilfried De Philipp
Praxis für Psychotherapie (HPG) seit 1986, Lehrtherapeut und langjähriges Vorstandsmitglied in der DGfS, Lehrtätigkeit für System- und Familienaufstellungen seit 1993 im In- und Ausland, Mitbegründer und Schriftleiter der Fachzeitschrift "Praxis der Systemaufstellung", Literatur: "Systemaufstellungen im Einzelsetting" Carl-Auer Verlag (2006).
www.de-philipp.de
Falls Sie die Voraussetzungen zum “Anerkannten Systemaufsteller (DGfS)” erfüllen wollen, bieten wir folgende Ergänzungen zur Weiterbildung an:
Selbsterfahrungsseminare mit Systemaufstellungen ( 12 Stunden zu 60Min. > 15 Einheiten zu
45Min.)
ermäßigte Seminargebühr Euro 95.--
(Psychotherapeutische Selbsterfahrungsgruppe im Sinne der Heilkunde)
Peergruppe ( 2-4 Stunden je nach Aufwand )
Selbstorganisation
Supervision ( 6- 8 Personen, 5 x 6 Stunden a 60 Min.)
Kosten pro Tag Euro 50.-- pro Person
Hospitation bei Lehrtherapeuten (DGfS)
Liste von Empfehlungen wird bereit gestellt
Termine können frei gewählt werden, Fragliches sollte vorab besprochen werden - bitte informieren Sie sich direkt bei http://www.familienaufstellung.org/qualistandard